Personalauswahl
-
Leider nein – die hohe Kunst des Absagens
Auch wenn die Zahl der Bewerbungen derzeit überschaubar ist, bedeutet das nicht, dass jede Bewerbung ein Volltreffer ist. Manche Kandidaten oder Kandidatinnen passen einfach nicht zur offenen Stelle oder zum Unternehmen. Doch wie sagt man das respektvoll – und ohne das eigene Arbeitgeber-Image zu beschädigen? Denn durch ein schlechtes Management von Absagen kann viel zerstört…
-
Vorstellungsgespräch: Fragen als hervorragendes Mittel der Gesprächsführung
Reden Sie noch oder fragen Sie schon? Dieser Einstieg ist vielleicht etwas provokativ. Tatsächlich spielt jedoch die richtige Art, Fragen zu stellen, eine wichtige Rolle im Vorstellungsgespräch. Es geht darum, den Bewerber oder die Bewerberin möglichst gut kennenzulernen, das heisst, möglichst viele Informationen zu erhalten. Sie erreichen dies, indem Ihr Gegenüber spricht und Sie aufmerksam…
-
Recruiting: 5 Tipps zur Zielgruppenanalyse
Manchmal weiss man gleich, wenn man eine Person eingestellt hat: Dies ist ein Volltreffer! Um von Anfang an die Chancen auf einen solchen Treffer zu optimieren, muss ein Arbeitgeber klar wissen, welche Personen zu rekrutieren sind. Er kommt nicht darum herum, die Zielgruppe(n) genau zu definieren. Sind Sie aktuell auf der Suche nach geeigneten Talenten?…
-
Teamzusammensetzung: Welche Rolle spielt sie beim Auswahlprozess?
Was ist das Rezept für ein gut funktionierendes Team? Was sind die Zutaten, damit ein Team Erfolg hat und jedes Mitglied seine Stärken am besten einsetzen und so zum Weiterkommen und Erfolg des Unternehmens oder der Abteilung beitragen kann? Nicht immer sorgt die Formel «Gleich und Gleich gesellt sich gern» für Erfolg. Denn zu viele…
-
Assessment Center – erleben Sie Ihre Kandidat:innen live im Arbeitsumfeld
Auf eine Bewerbung melden sich viele Bewerber:innen mit ansprechenden Profilen. Wie gelingt es Ihnen nun, die Spreu vom Weizen zu trennen und den besten und passendsten Kandidaten / Kandidatin für Ihr Unternehmen zu identifizieren? Wie schaffen Sie es, einen fundierten Entscheid zu treffen, den Sie später nicht bereuen? Die Antwort auf Ihre Frage lautet: durch…
-
Von Praktikant:innen zu Festangestellten
Praktikant:innen, die ihren Job ausgezeichnet machen und die sich optimal ins Team einfügen, sind wie ein Sechser im Lotto. Wann immer das möglich ist, lassen Sie sich die Chance nicht entgehen, sie in Ihrem Unternehmen fest anzustellen. Die Vorteile für beide Seiten liegen auf der Hand. Gerade beim Übergang vom Praktikum zur festen Stelle gibt…
-
Absagen kandidatenfreundlich formulieren
Eine positive Absage? Das braucht kein Widerspruch in sich zu sein. Möglicherweise haben sich auf eine Stelle in Ihrem Unternehmen viele valable Kandidat:innen beworben. Eine Person hat das Rennen gemacht, den anderen müssen Sie leider absagen. Wie können Sie Absagen formulieren und dennoch einen positiven Eindruck als Arbeitgeber hinterlassen? Lesen Sie es hier. Warum sind…
-
Zehn Thesen zur Karriereseite
Eine Karriereseite ist heute ein Muss für die allermeisten Unternehmen. Keine oder eine schlechte solche zu haben, ist oft teuer, hemmt und verzögert den ganzen Personalgewinnungsprozess. Doch was gilt es zu beachten bei der Karriereseite? Jobspreader und personalmarketing2null haben zehn Thesen dazu zusammengestellt und begegnen dabei auch Einwänden von Stakeholdern. 1. «Die Karriereseite ist das…
-
Bewerber-Zielgruppen ansprechen – jenseits von Jobplattformen
Für viele Unternehmen, die neues Personal einstellen wollen, ist es das Naheliegendste: einfach ein Stelleninserat aufschalten und dieses über verschiedene Jobplattformen verbreiten. Doch damit erreicht man noch lange nicht alle potenziellen Kandidat:innen für die ausgeschriebenen Stellen. Vor allem nicht die Personen, die nur passiv oder gar nicht nach einer neuen Stelle suchen. Daher empfiehlt es…
-
Passiv Stellensuchende – 4 Methoden, sie für Ihre Vakanzen zu gewinnen
Nicht nur unter Stellenlosen gibt es viele Personen, die eine neue Anstellung suchen. Auch zahlreiche, und zunehmend mehr, Beschäftigte können es sich gut vorstellen, beruflich etwas Neues zu machen. Bereits 2018 schaute sich mehr als jede vierte Person regelmässig Stellenangebote an, obwohl sie einen festen Arbeitsplatz hatte. Laut einer aktuellen LinkedIn-Umfrage sind in Deutschland 32%…