Stellen anzeigen, wo Fachkräfte sind

Arbeitsmarkt

  • How We Want To Work: Was Arbeitgeber über die Arbeitsmodell-Präferenzen der Kandidaten wissen müssen

    How We Want To Work: Was Arbeitgeber über die Arbeitsmodell-Präferenzen der Kandidaten wissen müssen

    Darum geht es: New Work ist auf dem Vormarsch. Doch wie wollen wir in Zukunft wirklich arbeiten? Die Studie analysiert den Arbeitsmarkt in verschiedenen Ländern. Dazu wurden 18’000 Teilnehmende befragt. Die Umfrage ergab, dass 45 Prozent der Arbeitnehmenden sich keine klassische Vollzeitanstellung wünschen. Allerdings übersteig in 22 der 24 untersuchten Ländern die Nachfrage das Angebot…

  • Fehlende Handwerker – jobchannel im Blick

    Fehlende Handwerker – jobchannel im Blick

    Noch nie zuvor wurde so intensiv nach Handwerkern gesucht. Handwerker Berufe sind grösstenteils auf den vorderen Plätzen der meist ausgeschriebenen Stellen zu finden. Seit 2015 stieg die Zahl offener Stellen stetig an. Weshalb ein solcher Mangel an Handwerkern herrscht, könnt ihr im Artikel vom Blick lesen.

  • Dynamik im Jobmarkt: Jede zehnte Stelle verschwindet – und noch mehr kommen dazu

    Dynamik im Jobmarkt: Jede zehnte Stelle verschwindet – und noch mehr kommen dazu

    Darum geht es: Die Angst vor Arbeitslosigkeit nimmt zu. Insbesondere im Rahmen von Debatten im Themenbereich der Digitalisierung wird oft gerätselt, wer und wie viele in Zukunft ihre Arbeit verlieren werden. Dies unter anderem auch durch die Medienberichterstattung geprägt: In der Schweiz gibt es keine Verknappung von Arbeitsplätzen aber Firmenschliessungen und Restrukturierungen führen häufig zu…

  • jobchannel in „SMM Schweizer Maschinenmarkt»

    jobchannel in „SMM Schweizer Maschinenmarkt»

    jobchannel publizierte in der Juni 2018 Ausgabe der Industriezeitschrift «SMM» [Schweizer Maschinenmarkt] eine Übersicht, was Löhne und freie Stellen der MEM-Branche betrifft.

  • Unconsciuos Bias im Unternehmen: Seminar in Zürich

    Unconsciuos Bias im Unternehmen: Seminar in Zürich

    Menschen sind unterschiedlich, individuell. Diese Vielfalt oder Diversity trägt für Unternehmen immenses Potenzial in sich. Wenn die Unterschiede zwischen Menschen, sichtbar oder unsichtbar, geschätzt und genutzt werden, nennt man das Inclusion. Dabei ist die Chancengleichheit für Mitarbeitende zentral. Nicht umsonst gewinnen Diversity und Inclusion zunehmend an Relevanz – diese versprechen Unternehmen zahlreiche Vorteile.

  • Temporärarbeit in der Schweiz

    Temporärarbeit in der Schweiz

    Entdecken Sie hier spannende Zahlen und Fakten zur Temporärarbeit in der Schweiz! Die folgenden Statistiken beziehen sich auf die Temporärarbeit und basieren auf den Zahlen von swissstaffing.ch. Für mehr Informationen besuchen Sie swissstaffing.ch. Frauen- und Männeranteil Hier wird der Frauen- und Männeranteil in der Temporärarbeit über 10 Jahre im Abstand von jeweils 5 Jahren verglichen. Quelle:…

  • Arbeitsmarktstatistiken Schweiz

    Arbeitsmarktstatistiken Schweiz

    Hier finden Sie spannende Zahlen und Fakten zum Schweizer Arbeitsmarkt! Die folgenden Zahlen und Statistiken basieren auf dem Jobradar von jobagent.ch. Anzahl Vakanzen Die Anzahl offener Stellen in der Schweiz im 3. Quartal 2017 beläuft sich auf 164’349. Im Vergleich zum Vorjahr (143’641) bedeutet das eine Erhöhung um 14.4%. Stellen für Führungskräfte Analog zu den Anzahl Vakanzen hat sich auch…

  • Arbeitsmarkt Trends und Auswertungen

    Arbeitsmarkt Trends und Auswertungen

    Ein viel diskutiertes Thema ist der Fachkräftemangel und wie HR mit diesem am besten umgehen. Dazu gehört auch die Frage nach der Mobilität, also woher in Zukunft Fachkräfte kommen und wie sie fürs eigene Unternehmen gewonnen werden können. Hier finden Sie einige Arbeitsmarktanalysen für die Schweiz, aber auch für den internationalen Arbeitsmarkt. Freelancer-Kompass 2018. Von:…

  • Generation Y – Zeiten ändern sich, Berufstätige auch, oder?

    Generation Y – Zeiten ändern sich, Berufstätige auch, oder?

    Über die Millennials, auch bekannt als Generation Y, hört man alles Mögliche. Sie gelten als faul, als illoyal. Sie wollen die Welt verändern, etwas zur Gesellschaft beitragen, Geld wäre ihnen weniger wichtig. Trotzdem seien sie egozentrisch. Na, was denn nun? Fakt ist, dass die Millennials demnächst über einem Drittel des Arbeitsmarkts ausmachen werden, weltweit, und…

Allgemein Auswahlprozess jobchannel News Karriereseite Messen & Analysieren Ratgeber Stellenanzeigen Studien & Trends Zielgruppenansprache