Arbeitsmarkt
-
Die Bildungssituation von jungen Erwachsenen nach der Berufslehre
Darum geht es: In einer aktuellen Studie befragte die ETH Zürich 539 junge Erwachsene, welche ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein Eidgenössisches Berufsattest (EBA) abgeschlossen haben, zu ihrem Ausbildungsverhalten.
-
Stellensuche: besonders aktiv diesen Sommer
In den Sommermonaten ist der Arbeitsmarkt deutlich weniger dynamisch als zu einer anderen Jahreszeit. Ein wichtiger Grund dafür: die Sommerferien. Viele Arbeitnehmende geben sich im Sommer mit Ihrem Karrierestatus zufrieden, machen sich wenig Gedanken über eine berufliche Neuorientierung oder einen Stellenwechsel. Auch schreiben Arbeitgeber weniger Stellen aus, weil während der grossen Ferienzeit kaum Neueinstellungen erfolgen.…
-
Referenz job impuls ag
Durch jobchannel bekommen wir pro Monat durchschnittlich 590 Bewerbungen auf unsere Stellenanzeigen sowie ca 140 Spontanbewerbungen. Im Vergleich zu anderen Jobplattformen liegt jobchannel klar auf Platz 1 bei den Bewerbungen auf eine ausgeschriebene Stellenanzeige und auf Platz 3 bei den Spontanbewerbungen.
-
Der Kurzauftritt im Unternehmen
Das Stichwort «Gig Economy» hat sich schnell etabliert – wie auch die prominenteste Vertreter Uber und Airbnb. Angelehnt an ein Wortspiel aus der Musikszene – von Gig zu Gig – bezeichnet der Begriff eine neue Arbeitsform, in der freie Mitarbeitende häufig kurzfristig, auf Abruf und zeitlich stark beschränkt für ein Unternehmen tätig sind. Wie verbreitet…
-
COVID 19: 38 % der europäischen Technologiefirmen haben die meisten – oder alle – Einstellungen eingefroren
Darum geht es: Die aktuelle Krise hatte einen starken Einfluss auf die Einstellungen neuer Mitarbeiter im Technologiebereich. Der europäische Plattformbetreiber talent.io verschafft einen Einblick mit ansprechenden Grafiken. Deshalb ist es wichtig: COVID-19 hat ebenfalls Auswirkungen auf verschiedene Jobbörsen und die darauf aufgeschalteten Vakanzen im Technologiebereich. Datum: Mai 2020
-
Beinahe 60 Mio. europäische Jobs sind gefährdet
Worum geht es: McKinsey & Co. rücken in einer Studie jene Industrien, Berufe und demografische Gruppen mit dem höchsten wirtschaftlichen Risiko in den Mittelpunkt, indem sie einen von drei «Risikofaktoren» zuordnen. Sie stützten sich dabei auf die Einschätzung, ob die jeweiligen Arbeiten remote, oder aber mit angemessener Distanz zu anderen Personen oder drittens nur ohne…
-
Erwerbstätige fühlen sich zufrieden in der Krise – ausser sie betreuen Kinder
Darum geht es: Überraschenderweise hat sich die Zufriedenheit von Erwerbstätigen die keine Kinder betreuen müssen im Vergleich zum September 2019 verbessert, dies hat eine Studie der UZH herausgefunden. Privat- als auch Arbeitsleben werden als ressourcenreicher, zufriedenstellender und weniger stressvoll erlebt. Es wird vermutet, dass Autonomie bei der Arbeit wohl ein Grund dafür ist, dass es…
-
Was momentan auf dem Schweizer Arbeitsmarkt passiert
Darum geht es: Alle Branchen verzeichnen ab Kalenderwoche 11 (2020) reduzierte Ausschreibungen. Dies hängt bei vielen Firmen möglicherweise auch mit erhöhtem Personal im Home-Office und mit dem Unterbruch von Einstellung- und Onboarding-Prozessen zusammen. Ein Beispiel dafür ist das Wegfallen von persönlichen Bewerbungsgesprächen. Deshalb ist es wichtig: Der Artikel ermöglicht den Einblick in aktuelle Arbeitsmarktdaten während…
-
Corona-Krise: Markanter Rückgang der Stellenangebote in der Finanzbranche
Laut investrends.ch hinterlassen die drastischen Massnahmen des Bundesrats zur Bekämpfung der Corona-Pandemie tiefe Spuren im Schweizer Arbeitsmarkt. Dies spiegelt sich auch im markanten Rückgang der Stellenangebote. In der Finanz- und Versicherungsbranche schrumpften die Job-Offerten innert Monatsfrist um über 10%.
-
How We Want To Work: Was Arbeitgeber über die Arbeitsmodell-Präferenzen der Kandidaten wissen müssen
Darum geht es: New Work ist auf dem Vormarsch. Doch wie wollen wir in Zukunft wirklich arbeiten? Die Studie analysiert den Arbeitsmarkt in verschiedenen Ländern. Dazu wurden 18’000 Teilnehmende befragt. Die Umfrage ergab, dass 45 Prozent der Arbeitnehmenden sich keine klassische Vollzeitanstellung wünschen. Allerdings übersteig in 22 der 24 untersuchten Ländern die Nachfrage das Angebot…