Social Media ist längst zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Rekrutierungsstrategien geworden. Plattformen wie LinkedIn, Facebook oder Instagram bieten nicht nur Reichweite, sondern auch eine Fülle an wertvollen Daten – sogenannte Social Media Insights. Richtig genutzt, ermöglichen diese Daten eine zielgenaue Ansprache von passenden Kandidat:innen ohne unnötige Streuverluste. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Informationen im Recruiting optimal einsetzen.
Zielgruppen verstehen und gezielt ansprechen
Der Schlüssel zu erfolgreichem Recruiting liegt im tiefen Verständnis Ihrer Zielgruppe. Wer interagiert wann und wie mit Ihren Inhalten? Welche Video-, Bild- oder Text-Formate kommen am besten an?
Nutzen Sie Ihre Daten, um Ihre Botschaften passgenau auszurichten und Ihre Wunschkandidat:innen gezielt zu erreichen.
Die passende Plattform wählen
Nicht jede Plattform eignet sich gleich gut für jede Zielgruppe. Eine differenzierte Auswahl lohnt sich:
- LinkedIn eignet sich besonders für die Ansprache von Fach- und Führungskräften. Dank präziser Targeting-Optionen nach Branche, Funktion oder Unternehmensgrösse ist die Plattform ideal für das B2B-Recruiting.
- Facebook ist nach wie vor relevant – vor allem für Zielgruppen im mittleren Alterssegment. Hier sind viele Nutzer:innen aktiv, die bereits Berufserfahrung mitbringen.
- Instagram und TikTok erreicht vor allem eine jüngere Zielgruppe. Mit visuellem Storytelling und kreativen Formaten lassen sich hier besonders gut Berufseinsteiger:innen und digital affine Talente ansprechen.
Wählen Sie Ihre Plattform(en) basierend auf dem Verhalten und den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe und nicht auf persönliche Vorlieben oder Trends.
Inhalte, die mit Mehrwert und Relevanz ankommen
Wer seine Zielgruppe kennt, kann Inhalte schaffen, die wirklich ankommen: authentisch, relevant und nützlich. Ob Einblicke ins Team, Bewerbungstipps oder Stories über Benefits – das Ziel bleibt gleich: zeigen, was Sie als Arbeitgeber:in besonders macht.
Regelmässiges Auswerten der Performance zeigt, was funktioniert und was nicht.
Mehr über das Thema Massgeschneiderte Inhalte für gesuchte Fachkräfte finden Sie hier.
Targeting mit System – so vermeiden Sie Streuverluste
Ein zentraler Vorteil von Social Media Werbung liegt in den vielfältigen Möglichkeiten zur Zielgruppenselektion. Je nach Plattform können Sie Anzeigen zum Beispiel ausspielen nach:
- Jobtitel, Branche oder Seniorität (z.B. auf LinkedIn)
- Alter, Interessen, Standort oder Ausbildung (z.B. auf Facebook/Instagram)
- Verhalten, Hashtag-Interessen oder Custom Audiences (z.B. auf TikTok)
Durch gezieltes Targeting erreichen Sie Ihre Zielgruppe dort, wo sie ist.
Wer Social Media Daten versteht, rekrutiert effizienter
Die gezielte Nutzung von Social Media Insights ist ein wirkungsvoller Hebel, um Recruiting-Massnahmen effizienter und erfolgreicher zu gestalten. Sie sparen nicht nur Budget, sondern erhöhen auch die Qualität Ihrer Bewerbungen, weil Sie die richtigen Talente im richtigen Moment auf dem richtigen Kanal ansprechen. Nutzen Sie dieses Potenzial konsequent. Ihre nächste Wunschbewerbung ist vielleicht nur einen Insight entfernt.
Falls Sie sich neu mit Social Media auseinandersetzen und vielleicht sogar eine Strategie für Ihr Unternehmen entwickeln müssen, helfen Ihnen konkrete Fragen, um mit Social Media Recruiting durchzustarten.
Newsletter abonnieren
Möchten Sie keine News verpassen? Abonnieren Sie hier den Newsletter und wir senden Ihnen ca. 1x monatlich per E-Mail Neuigkeiten rund um den Schweizer Arbeitsmarkt und (Online) Recruiting.