Interessante Zahlen und Fakten rund um das Recruiting finden Sie hier!
Die folgenden Zahlen stützen sich auf die bestrecruiters-Studie des 3. Jahrganges 2015/16. Diese Studie basiert auf den 400 umsatzstärksten und den 315 mitarbeiterstärksten Arbeitgebern der Schweiz, ergänzt von zusätzlichen Konzernen, deren Branchen anderweitig unterrepräsentiert wären. Es existieren vier Säulen (Online-Recruiting-Präsenz, Online-Stellenanzeigen und –märkte, BewerberInnen-Umgang und BewerberInnen-Feedback), die sich sieben Erhebungskategorien (Karriere-Website, Social Web, Mobile Recruiting, Online-Stellenanzeigen-Analyse, Präsenz auf Online-Stellenmärkten, Bewerbungsresonanz und BewerberInnen-Kontaktaufnahme) zuordnen lassen. Genauere Angaben zur Stichprobenauswahl sowie zur Studienmethodik finden Sie unter bestrecruiters.ch. Die folgenden Grafiken beinhalten Auszüge aus den Resultaten der Studie: Es werden lediglich die ersten zwei Säulen (Online-Recruiting-Präsenz und Online-Stellenanzeigen und –märkte) berücksichtigt.
Ergebnisse in den Erhebungskategorien im Vorjahresvergleich

Die Kategorie «Präsenz auf Online-Stellenmärkten» erreicht 2015/16 mit 86% die höchsten Ergebnisse in den ersten zwei Säulen, während «Social-Web» mit 41% die niedrigsten Ergebnisse erzielt. Im Vorjahresvergleich lässt sich erkennen, dass in diesen Kategorien die Ergebnisse verbessert wurden, mit Ausnahme der «Präsenz auf Online-Stellenmärkten», welche sich um 2 Prozentpunkte verschlechtert hat.
Ergebnisse in den Erhebungskategorien im SUI-AUT-GER-Vergleich

Das Diagramm zeigt einen Vergleich der Erhebungskategorien der ersten zwei Säulen zwischen der Schweiz, Österreich und Deutschland 2015/16. Was über alle fünf Erhebungskategorien festgehalten werden kann, ist, dass Österreich den letzten Platz besetzt. In den Kategorien Karriere-Website, Social Web und Online-Stellenanzeige-Analyse befindet sich Deutschland auf dem ersten Platz, die Schweiz kann dafür Mobile Recruiting und Präsenz auf Online-Stellenmärkten für sich gewinnen.
Top 5 der Kantone

Das Diagramm zeigt die Top 5 der Schweizer Kantone bezüglich der möglichen Gesamtpunktzahl (also des höchsten Recruiting-Standards). Auf Platz 1 liegt Luzern, welches sich im Vorjahr noch auf Platz 3 befand, auf dem 2. Platz liegt Bern, dicht gefolgt von Aargau (im Vorjahr auf Platz 1), Zürich und Basel-Stadt.
Top 10 der Arbeitgeber

Das Diagramm veranschaulicht die Top 10 der Arbeitgeber und deren jeweils erreichte Gesamtpunktzahl in Prozent. Als klarer Sieger geht die Swisscom (Schweiz) AG hervor.
Für weitere Ergebnisse und Informationen besuchen Sie bestrecruiters.ch oder sehen Sie sich die Studie gleich direkt an: bestrecruiters-Studie.
Die folgenden Zahlen basieren auf der deutschen ICR Recruiting-Trends Studie 2017. Für mehr Informationen finden Sie hier die Studie: ICR Recruiting-Trends Studie 2017.
Entwicklung der Top-Themen

Nutzung von Plattformen

Gemäss der ICR Recruiting Studie 2017 werden diese Plattformen zum Recruiting genutzt. In der Studie neu hinzugefügt wurden folgende Kanäle: Instagram, Pinterest, Snapchat, WhatsApp (sind allerdings mit Werten von 2% noch keine beliebten Recruiting-Kanäle).
Kanäle für Stellenangebote

Auch bei den Kanälen für Stellenangebote sind Veränderungen zu beobachten. Gleichbleibend in der Nutzung sind lediglich Onlinejobbörsen. Personalvermittler wurden in dieser Studie erstmalig erfasst.
Eine Antwort zu «Recruiting-Statistiken Schweiz»
[…] laufend den Entwicklungen am Arbeitnehmermarkt anpassen. Fundierte Daten, die unter Einbezug früherer Ergebnisse Trends feststellen und aktuelle Entwicklungen mit einbeziehen – wie das Best Recruiters tut – […]