Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften ist für viele Branchen längst zu einer ernst zu nehmenden Herausforderung geworden. Nachhaltige Lösungen sind gefragt, wobei einige Unternehmen auch bereit sind, neue Wege zu gehen. So greifen sie auf sogenannte Interim-Experten zurück, zeitlich befristete Fachkräfte also. Welche Vorteile verbergen sich hinter dieser Methode?
Für eine Firma sind die Auswirkungen fatal, wenn wichtige Positionen nicht besetzt werden können: Einerseits können Fristen für Produktionen und Projekte nicht eingehalten werden. Dies schlägt sich wiederum direkt auf die Zufriedenheit der Kunden aus. Andererseits führt der Fachkräftemängel möglicherweise auch zu einer Kündigungswelle der übrigen Mitarbeiter, da deren Arbeitsmoral sinkt. Hochqualifizierte Spezialisten, die jedoch nur auf einen festgelegten Zeitraum angestellt werden, könnten die Lösung sein.
Wann sind Interim-Fachkräfte sinnvoll?
Zeitlich befristete Arbeitnehmer sind als vollwertige Mitarbeiter zu verstehen, die die Verantwortung für Projekte übernehmen, genau gleich wie festangestellte Arbeitnehmer. Ein Unternehmen kann von Interim-Experten profitieren, wenn
- ein Manager oder eine Führungskraft längere Zeit ausfällt,
- ein Mitarbeiter in Elternzeit ist,
- Change-Management-Projekte geplant sind,
- für ein bestimmtes Projekt temporäre Arbeitnehmer erforderlich sind,
- ein bestimmtes Skill-Set benötigt wird, welches nicht von bestehenden Mitarbeitern erfüllt wird.
Ideallösung in vielerlei Hinsicht
Obwohl die Positionsbesetzung mit Interim-Fachkräften eine gute Alternative zu Festanstellungen darstellt, wird diese Herangehensweise erst von wenigen Unternehmen angewendet. Diese Vorteile bringen Interim-Spezialisten:
- für das Unternehmen fallen nur temporäre Gehalts- und Fixkosten an
- Interim-Experten sind schnell verfügbar
- sie verfügen über ein zielorientiertes und fachliches Know-how
- sie sind schnell eingearbeitet, arbeiten effizient und eigenverantwortlich
- Interim-Besetzungen werden häufig in eine Festanstellung umgewandelt, sofern die Zusammenarbeit für beide Parteien positiv und erfolgreich war
Es ist klar, dass der Fachkräfte-Mangel nicht innerhalb weniger Wochen bekämpft werden kann. Trotzdem müssen sich Unternehmen ernsthaft damit auseinandersetzen. Die Mitarbeitergewinnung durch Interim-Fachkräfte stellt in diesem Zusammenhang nur eine von vielen Lösungsansätzen dar. Sie kann jedoch das Unternehmen wieder auf den wirtschaftlichen Erfolgsweg zurückführen.
Das strategische Management ist nicht nur in Bezug auf die Mitarbeitergewinnung ein wichtiger Faktor, sondern betrifft das Unternehmen als Ganzes. Hier finden Sie weitere Informationen zur Unternehmensstrategie.
Quelle: robertwalters.ch