Darum geht es: New Work ist auf dem Vormarsch. Doch wie wollen wir in Zukunft wirklich arbeiten? Die Studie analysiert den Arbeitsmarkt in verschiedenen Ländern. Dazu wurden 18’000 Teilnehmende befragt. Die Umfrage ergab, dass 45 Prozent der Arbeitnehmenden sich keine klassische Vollzeitanstellung wünschen. Allerdings übersteig in 22 der 24 untersuchten Ländern die Nachfrage das Angebot an alternativen Arbeitsformen.
Deshalb ist es wichtig: Die Umfrage zeigt die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden auf. Nur wer darauf eingeht, ist auch in der Lage neue Talente zu finden und die bestehende Workforce zu halten. Dazu gibt die Umfrage 5 Empfehlungen an Unternehmen und HR-Verantwortliche ab:
- «One size fits it all» Ansatz vermeiden
- Für Vollzeitpositionen mehr Flexibilität schaffen
- Aufstiegschancen und Upskilling priorisieren
- Netzwerken für Talent Acquisition
- Expertise von Kollegen nutzen, die sich in der New Work Landschaft auskennen
Datum: 2018