Messen & Analysieren
-
Reskilling und Upskilling: Was das Recruiting dazu wissen muss
Zwei-fünftel der Skill-Sets von Arbeitnehmenden wird bis 2030 nicht mehr aktuell sein, so der WEF Future of Jobs Report 2025. Unternehmen stehen also je länger je mehr vor der Herausforderung, ihre Mitarbeitenden gezielt weiterzuentwickeln, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Reskilling und Upskilling sind zwei entscheidende Hebel, um diesen Wandel erfolgreich…
-
Diese 5 Skills sollten Sie vielleicht schon bald rekrutieren
Der Arbeitsmarkt verändert sich schneller als je zuvor. Technologien entwickeln sich weiter, Kundenerwartungen steigen und neue Geschäftsmodelle setzen Unternehmen unter Zugzwang. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, gezielt in die Kompetenzen zu investieren, die Ihr Unternehmen langfristig stärken. Analytisch denken Daten sind wertvoll, doch nur mit den richtigen Fachkräften lassen sie sich sinnvoll nutzen. Analytisches Denken…
-
Candidate Experience optimieren: So gewinnen Sie die besten Talente
Finden Sie keine passenden Fachkräfte? Ein optimierter Bewerbungsprozess steigert nicht nur Ihre Chancen auf qualifizierte Bewerbungen, sondern stärkt auch nachhaltig Ihren Employer Brand. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Candidate Journey mit sechs Schritten ansprechender gestalten können. Was ist die Candidate Journey und warum ist sie so entscheidend? Die Candidate Journey beschreibt den Weg des…
-
So gewinnen Sie die Generation Z für Ihr Unternehmen
«Hallo Unternehmen, hier kommt die Gen Z!» Diese Generation ist dabei, die Arbeitswelt nachhaltig zu verändern – und wird so gelobt, kritisch hinterfragt und gleichzeitig überinterpretiert wie keine zuvor. Aber was steckt wirklich dahinter?Eins ist sicher: Unternehmen, die diese Generation erfolgreich ansprechen möchten, müssen ihre Rekrutierungsstrategien und Unternehmenskulturen entsprechend anpassen. In diesem Artikel erfahren Sie,…
-
Data-Driven Recruiting – Wo stehen Schweizer Arbeitgeber?
Datenbasiertes Recruiting wird immer beliebter, da es den gesamten Rekrutierungsprozess optimiert und Unternehmen in die Lage versetzt, fundierte Entscheidungen zu treffen. Data-Driven Recruiting ist mittlerweile nicht mehr nur ein Trend, sondern ein Muss für Unternehmen, die Fachpersonen effizient und zielgerichtet rekrutieren möchten. Doch wie weit sind Schweizer Arbeitgeber auf diesem Gebiet, und welche Herausforderungen und…
-
Was ist Data-Driven Recruiting?
Data-Driven Recruiting bezeichnet einen Rekrutierungsprozess, den man auf der Basis von Daten optimiert und steuert. Das Ziel ist es, Personalentscheidungen auf der Grundlage von objektiven und messbaren Daten zu treffen, anstatt auf das Bauchgefühl oder auf subjektive Einschätzungen zu vertrauen. Data-Driven Recruiting umfasst die Analyse von Bewerberdaten, das Nachverfolgen von Rekrutierungsprozessen sowie die Erfolgsmessung verschiedener…
-
Erfolg im Recruiting neu messen
Zahlreiche Unternehmen messen ihren Recruiting-Erfolg. Dies ist auch sinnvoll, wenn man es richtig angeht – was noch lange nicht alle Unternehmen tun. Kevin Wheeler von Future of Talent belegt in seinen Ausführungen, dass viele gängige Recruiting-Metriken ineffektiv sind und legt dar, welche man stattdessen verwenden sollte.
-
Bewerber-Tracking leicht gemacht mit UTM-Parametern
Ein modernes Recruiting zeichnet sich nicht nur durch gut formulierte Stellenanzeigen aus, sondern nutzt im Hintergrund auch die zur Verfügung stehenden modernen Tools zur Auswertung seiner Massnahmen. Besucher- und Bewerberzahlen, Klicks und Konversionsraten lassen sich auswerten. Nur so ist sichergestellt, dass zielgerichtet und sinnvoll für die eigenen Stellenanzeigen geworben wird. Dies ist beispielsweise für die…
-
3 Tipps, wie Sie mehr aus Ihrem Recruiting-Budget holen
Ist Ihr Recruiting-Budget schon fast ausgeschöpft, aber das Jahr noch nicht vorbei und noch nicht alle Vakanzen besetzt? Mit diesen 3 Tipps sparen Sie erhebliche Kosten: 1. Stellenanzeige auf der eigenen Website aufschalten Eine eigene Website hat jedes Unternehmen. Nutzen Sie diese unbedingt, um Ihre Stellenanzeigen zu publizieren. Einfacher und kostengünstiger geht das nirgends. Kreieren…
-
Mit den richtigen KPIs mehr Budget fürs Recruiting gewinnen
Sie brauchen als Recruiter mehr Budget fürs Recruiting? Zeigen Sie der Geschäftsführung, dass Ihr Recruiting dem Unternehmen hilft, die Unternehmensziele zu erreichen. Ziele sind in der Regel, Kosten zu sparen und Gewinn zu erzielen. Um darzulegen, wie Sie zum Unternehmenserfolg beitragen, brauchen Sie Zahlen – und zwar die richtigen. Dazu braucht es erst mal messbare…