Stellen anzeigen, wo Fachkräfte sind

Bewerberauswahl – Hilfsmittel für den Auswahlprozess

Nebst dem klassischen Interview oder des Assessment Centers, gibt es eine Reihe weiterer Hilfsmittel zur Bewerberauswahl. Hier finden Sie hilfreiche Tools und Tipps zur Auswahl von Bewerbenden und Kandidaten.

Vielleicht suchen Sie auch Tipps zu:

Bewerbervorauswahl

Um die Personalsuche optimieren zu können, ist eine effiziente Vorauswahl der Bewerber nötig. In diesem Video finden Sie die wichtigsten Kriterien für die Sichtung von Bewerbungsunterlagen.

Für eine ausführliche und übersichtliche Darstellung dieser Kriterien haben wir diese Checkliste zusammengestellt, die Ihnen bei der Vorauswahl der Kandidaten hilft.

Checkliste anzeigen

Referenzen

Holen Sie zur Bestätigung Ihres Eindrucks eines Kandidaten Referenzen ein. Schnell und einfach geht das per Telefon. Damit beim Referenzeinholen auch keine wichtige Frage vergessen geht, haben wir Ihnen eine Vorlage zusammengestellt.

Beispiel herunterladen

Tests

Psychometrische Tests können bei der Bewerberauswahl helfen. Wie eine Auswertung eines solchen Tests aussehen kann, finden Sie in folgendem Beispiel heraus:

Beispiel herunterladen

Welche Kriterien ein solcher Test erfüllen sollte, zeigen wir Ihnen hier auf:

Validität:

  • Güte eines Tests
  • soll die Frage beantworten, ob der Test wirklich auch das misst, was er zu messen vorgibt
  • wichtige Unterformen: Kriteriumsbezogene Validitäten in Form der Übereinstimmungs- und der prognostischen Validität, Konstruktvalidität/Inhaltsvalidität
  • wird für die kriteriumsbezogenen Unterformen als Korrelationskoeffizient zwischen den Testergebnissen einer Gruppe von Versuchspersonen und deren Kriteriumswerten gemessen

Reliabilität:

  • Zuverlässigkeit eines Tests
  • gibt an, ob der Test auch bei wiederholter Anwendung auf die gleiche Versuchsperson die gleichen Resultate bringt
  • notwendige Voraussetzung für Validität eines Tests
  • wichtige Unterformen: Retest-Reliabilität, Split-Half-Reliabilität, Paralleltest-Reliabilität
  • wird gemessen als Korrelationskoeffizient zwischen zwei Reihen von Testergebnissen für die gleiche Gruppe von Versuchspersonen

Objektivität:

  • Unabhängigkeit der Testergebnisse vom Anwender bzw. Auswerter des Tests und der Testsituation
  • gibt an, ob der Test für die gleiche Testperson auch bei anderen Auswertern, Anwendern oder in einer zweiten Testsituation zu den gleichen Resultaten führt
  • notwendige Voraussetzung für Validität

Allgemein Auswahlprozess jobchannel News Karriereseite Messen & Analysieren Ratgeber Stellenanzeigen Studien & Trends Zielgruppenansprache